Die neuesten Beiträge findest du chronologisch unten geordnet.
- Spezielles Airwaymanagementvon anaestheasyIn diesem Beitrag möchten wir spezielle Aspekte des Airwaymanagements hervorheben, die sich von Routinemaßnahmen unterscheiden. Hilfreich sind… Spezielles Airwaymanagement weiterlesen
- Opioid-Analgetikavon anaestheasyDer Einfachheit halber legen wir die Opioidanalgetika übersichtlich für euch hier zusammen. Der Beitrag wird laufend erweitert.… Opioid-Analgetika weiterlesen
- Nicht-Opioidanalgetikavon anaestheasyDer Einfachheit halber legen wir die Nicht-Opioidanalgetika übersichtlich für euch hier zusammen. Der Beitrag wird laufend erweitert.… Nicht-Opioidanalgetika weiterlesen
- Narkoseopioidevon anaestheasyDer Einfachheit halber legen wir unsere Beiträge zu den Narkoseopioiden Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil und Remifentanil übersichtlich für… Narkoseopioide weiterlesen
- Verfolge einen Planvon anaestheasyHeute möchte ich euch über einen extrem herausfordernden Fall berichten. Ich wurde kurz vor Dienstschluss (nach 24h… Verfolge einen Plan weiterlesen
- Vorbereitung ist allesvon anaestheasyIch möchte euch von einem rezenten Atemwegsfall aus dem Saal berichten. Zur OP (laparoskopische Nephrektomie) kam ein… Vorbereitung ist alles weiterlesen
- Remimazolamvon anaestheasyDie klinische Einführung von Propofol in den 1980er Jahren revolutionierte die Anästhesie, da erstmals ein kurzwirkendes und… Remimazolam weiterlesen
- Lokalanästhetikavon anaestheasyKaum etwas ist am Anfang der Anästhesiekarriere so verwirrend wie Lokalanästhetika (LA), ihre Konzentrationen und Dosierungen. Heute… Lokalanästhetika weiterlesen
- Erector Spinae Plane Blockvon anaestheasyDer Erector Spinae Plane Block (ESPB) ist ein regionalanästhesiologisches Verfahren, bei dem Lokalanästhetikum in den Raum zwischen… Erector Spinae Plane Block weiterlesen
- Supraclaviculärer Plexusblockvon anaestheasyDer Plexus Brachialis (Link) entstammt den Spinalnerven C5-Th1 und versorgt grob gesagt Schulter und Arm. Bekannte Nerven… Supraclaviculärer Plexusblock weiterlesen
- Opioid-freie Anästhesievon anaestheasyIn Zeiten einer weltweiten Opioid-Pandemie stellt sich die anästhesiologische Gemeinschaft immer mehr die Frage, ob unser Fachgebiet… Opioid-freie Anästhesie weiterlesen
- Sectiovon anaestheasyDer heutige Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit der Induktion des Kreuzstiches bei Sectio, d.h. die Allgemeinanästhesie wird… Sectio weiterlesen
- Perioperative Anaphylaxievon fentagasHäufig sind Patienten im perioperativen Setting das erste Mal mit verschiedensten Substanzen konfrontiert. Endsprechend groß ist das… Perioperative Anaphylaxie weiterlesen
- Hämodynamik-Monitoring im OPvon fentagasEs gibt wieder einmal eine neue Leitlinie, die wir für euch zusammenfassen wollen: Die S1-Leitlinie Intraoperative klinische… Hämodynamik-Monitoring im OP weiterlesen
- Umgang mit Muskelrelaxantienvon fentagasErstmals gibt es Leitlinien der ESAIC zum Umgang mit Muskelrelaxantien. Die recht kurze Leitlinie gibt 8 praxisrelevante… Umgang mit Muskelrelaxantien weiterlesen
- Analgosedierungvon anaestheasyUnter Analgosedierung versteht man ein anästhesiologisches Kombinationsverfahren, welches sich aus Analgesie (Schmerzstillung) und Sedierung (Schlaf) zusammensetzt. Eine… Analgosedierung weiterlesen
- OP in Bauchlagevon anaestheasyOperationen in Bauchlage (z.B. lumbaler Bandscheibeneingriff, dorsale Wirbelsäulenstabilisierung) sind im klinisch-anästhesiologischen Alltag mittlerweile Routine (Link). Nach Narkoseeinleitung… OP in Bauchlage weiterlesen
- Propofolvon anaestheasyIch muss wahnsinnig sein. Nach einem Beitrag über Esketamin wage ich mich diesmal an das weltweit beliebteste… Propofol weiterlesen
- Midazolamvon anaestheasyMidazolam zählt zum Grundstock des medikamentösen Arsenals eines Anästhesisten. Als Benzodiazepin findet es insbesondere Anwendung im Rahmen… Midazolam weiterlesen
- Esketaminvon anaestheasyOh boy, ein Post über Esketamin. Irgendwie habe ich mich davor gefürchtet, weil einfach so unglaublich viel… Esketamin weiterlesen