Schlagwort: propofol

  • Remimazolam

    Die klinische Einführung von Propofol in den 1980er Jahren revolutionierte die Anästhesie, da erstmals ein kurzwirkendes und exzellent steuerbares Hypnotikum im OP verfügbar. Die Beliebtheit war so groß, dass Thiopental de facto abgelöst wurde. Doch die Suche nach dem idealen Hypnotikum geht weiter, da Propofol zwei gravierende Nachteile hat: potente Atemdepression und exzessiver Blutdruckabfall. Nun,…

  • Analgosedierung

    Unter Analgosedierung versteht man ein anästhesiologisches Kombinationsverfahren, welches sich aus Analgesie (Schmerzstillung) und Sedierung (Schlaf) zusammensetzt. Eine Analgosedierung wird eingesetzt, um schmerzhafte Prozeduren (z.B. Reposition einer dislozierten Sprunggelenksfraktur, Anlage einer Thoraxdrainage, kleine operative Eingriffe) durchzuführen. Der Patient verbleibt dabei unter erhaltener Spontanatmung. Die Ziele einer Analgosedierung sind somit Analgesie, Sedierung, Amnesie, erhaltene Spontanatmung und cardiovaskuläre…

  • Status Epilepticus

    Der Status Epilepticus (SE) ist ein medizinischer Notfall, der unmittelbar behandelt werden muss. Die Grundlage dieses Beitrags sind insbesondere die Leitlinie zum SE im Erwachsenenalter der Dt. Gesellschaft für Neurologie (DGN, Link) sowie die Leitlinie der American Epilepsy Society (AES, Link). Zu berücksichtigen ist, dass es mehrere Formen der epileptischen Anfälle gibt (konvulsiv, nicht-konvulsiv, fokal-einfach,…

  • Propofol

    Ich muss wahnsinnig sein. Nach einem Beitrag über Esketamin wage ich mich diesmal an das weltweit beliebteste Hypnotikum heran. Die Schwierigkeit ist, dass es so unfassbar viel Information zu Propofol gibt und es herausfordernd ist, das Wichtigste zu bündeln. Aber ich werde es versuchen. Einleitung Propofol ist ein Sedativum (0,5-1 mg/kg i.v., WH oder bis…

  • Rapid Sequence Induction

    Die sogenannte „Blitzeinleitung“ beschäftigt uns in der AINS ziemlich oft. Einerseits natürlich bei echten Notfallpatienten in verschiedenen Bereichen innerhalb und außerhalb der Klinik. Auf der anderen Seite – und das viel öfter – auch bei elektiven Patienten im OP bei zahlreichen Indikationen. Ziel der RSI ist es ganz grundsätzlich, bei bestehendem Aspirationsrisiko den Atemweg so…

  • Anästhesie und Stillzeit

    „Wann darf ich nach einer Narkose wieder stillen?“ ist eine der ersten Fragen von kurz bevorstehenden oder gewordenen Müttern, die man für eine Anästhesie aufklärt (z.B. Sectio). Erstmal war ich relativ verunsichert und musste natürlich bei Kollegen nachfragen. Hätte man sich doch besser vorher informiert. Damit ihr euch leichter tut fasse ich hier die wesentlichen…

  • PONV

    PONV ist die Abkürzung für “Postoperative Nausea and Vomiting” – also postoperativ Übelkeit und Erbrechen. Grundsätzlich kann sich jeder etwas darunter vorstellen und tatsächlich handelt es sich um eine der häufigsten Komplikationen nach einer Allgemeinanästhesie. Die Grundlage dieses Artikels ist die PONV-Leitlinie 2020. Ist PONV gefährlich? Typische Antwort: “Es kommt darauf an”. Einmaliges Erbrechen wird…

  • Wie mache ich eine Narkose?

    Grundsätzlich bezieht sich dieser Post auf die Einleitung einer Allgemeinanästhesie in einem geplanten Setting bei Patienten ohne wesentliche Risikofaktoren. Wir gehen daher davon aus, dass der Patient völlig gesund ist. Bitte berücksichtigt, dass die Darstellung der Narkose hier auf das Einfachste heruntergebrochen ist, um Menschen, die damit noch keine oder kaum Berührungspunkte haben, eine leichtere…

  • Laryngospasmus

    Unter einem Laryngospasmus versteht man eine anhaltende Kontraktion der quergestreiften supraglottischen Larynxmuskulatur mit Verschluss der Glottis, Taschenfalten und aryepiglottischen Falten aufgrund Irritation des Larynx. Dieser Reflex wird über den N. laryngeus superior vermittelt und dient primär dem Aspirationsschutz. Die Terminierung erfolgt üblicherweise durch medizinische Therapie oder Hypoxie. Zu den Auslösern zählen va Sekrete, Blut, Manipulation…