Schlagwort: narkose
-
Das agitierte SHT
Heute möchte ich euch wieder von einem sehr herausfordernden Fall aus einem meiner Notarztdienste berichten. Ich wurde durch Sanitäter zu einer kritisch kranken Person nachgefordert – Sturz, Zustand unbekannt. Die Infos waren somit mehr als dürftig und ich wusste nicht was mich erwarten würde. Das Treffen erfolgte auf Rendezvous. Im Rettungswagen lag eine ca. 80…
-
Perioperative Anaphylaxie
Häufig sind Patienten im perioperativen Setting das erste Mal mit verschiedensten Substanzen konfrontiert. Endsprechend groß ist das Potential für eine Anaphylaxie. Die Anaphylaxie als IgE-vermittelter Untertyp der allergischen Reaktion ist uns natürlich bekannt („Überreaktion des Immunsystems“ –> Freisetzung von Mediatoren wie Histamin oder Leukotrienen durch Mastzellen und Granulozyten –> Vasodilatation, Schock, Atemwegsschwellung, Lebensgefahr). Ein besonderes…
-
Hämodynamik-Monitoring im OP
Es gibt wieder einmal eine neue Leitlinie, die wir für euch zusammenfassen wollen: Die S1-Leitlinie Intraoperative klinische Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nicht- kardiochirurgischen Patient:innen. Inhalt ist im Wesentlichen die Blutdruckmessung und alles drum herum, also auch das erweiterte invasive Monitoring. Klingt erstmal nicht besonders spannend, aber es sind doch einige Perlen dabei – wir…
-
Midazolam
Midazolam zählt zum Grundstock des medikamentösen Arsenals eines Anästhesisten. Als Benzodiazepin findet es insbesondere Anwendung im Rahmen der anxiolytischen Prämedikation (3,75-7,5 mg p.o. bei Erwachsenen bzw 0,5 mg/kg p.o. bei Kindern), als Sedativum (1-2 mg i.v., Wiederholung bei Bedarf), Antiepileptikum (5-10 mg i.m. oder i.n.; i.v.: 0,2 mg/kg, max 10 mg) oder Hypnotikum (0,1-0,2 mg/kg…
-
Wer soll präklinisch intubieren?
Im heutigen Beitrag geht es um die präklinische Endotrachealintubation (ETI). Dabei stellen wir aktuelle Publikationen und Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften vor. Es ist unmöglich das gesamte Thema in einem Beitrag abzuhandeln, die wesentlichen Eckdaten und Kernaussagen haben wir euch jedoch vorgestellt. Bei weiterführender Information könnt ihr euch in die verlinkten Publikationen bzw. Stellungnahmen einlesen. Einführung Die…
-
Rapid Sequence Induction
Die sogenannte „Blitzeinleitung“ beschäftigt uns in der AINS ziemlich oft. Einerseits natürlich bei echten Notfallpatienten in verschiedenen Bereichen innerhalb und außerhalb der Klinik. Auf der anderen Seite – und das viel öfter – auch bei elektiven Patienten im OP bei zahlreichen Indikationen. Ziel der RSI ist es ganz grundsätzlich, bei bestehendem Aspirationsrisiko den Atemweg so…
-
Axilläre Plexusblockade
Heute haben wir mal ein Thema mit Bezug zum Jahreswechsel: Die axilläre Plexusblockade! Dabei handelt es sich um eine recht simple „Brot und Butter“ Technik, geeignet für Operationen bzw. Analgesie distal der Oberarmmitte. Man deckt also typische Dienstfälle super ab (Verletzungen der Hand, Feuerwerkskörper, Avocadoschneiden, Glasscherben, Unterarmfrakturen uvm.). Also eigentlich ein Block den jeder Anästhesist…
-
Wie mache ich eine Narkose?
Grundsätzlich bezieht sich dieser Post auf die Einleitung einer Allgemeinanästhesie in einem geplanten Setting bei Patienten ohne wesentliche Risikofaktoren. Wir gehen daher davon aus, dass der Patient völlig gesund ist. Bitte berücksichtigt, dass die Darstellung der Narkose hier auf das Einfachste heruntergebrochen ist, um Menschen, die damit noch keine oder kaum Berührungspunkte haben, eine leichtere…
-
Etomidat
Etomidat ist ein Hypnotikum, das an GABA-Rezeptoren agonistisch wirkt. Es weist keine schmerzstillenden Eigenschaften auf. Die Wirkdauer beträgt ~ 5 Minuten. Seine primäre Anwendung findet es bei der Narkoseeinleitung von kritisch kranken Patienten (0,2-0,6 mg/kg i.v.), da der Blutdruck stabil bleibt und der myocardiale O2-Verbrauch nicht erhöht wird. Dies sind grundsätzlich sehr vorteilhafte Merkmale. Dennoch…