Kategorie: Intensivmedizin

  • Status Epilepticus

    Der Status Epilepticus (SE) ist ein medizinischer Notfall, der unmittelbar behandelt werden muss. Die Grundlage dieses Beitrags sind insbesondere die Leitlinie zum SE im Erwachsenenalter der Dt. Gesellschaft für Neurologie (DGN, Link) sowie die Leitlinie der American Epilepsy Society (AES, Link). Zu berücksichtigen ist, dass es mehrere Formen der epileptischen Anfälle gibt (konvulsiv, nicht-konvulsiv, fokal-einfach,…

  • Noradrenalin

    Heute geht es wieder um ein Thema, da könnte man wahrscheinlich 20 Seiten schreiben. Ich werde mein Bestes geben, um mich möglichst kurz und prägnant zu halten und euch das Wichtigste zu dem Catecholamin Noradrenalin (Nor) zu erzählen. Vasopressin findet ihr am Ende des Beitrags. Stellenwert Es handelt sich um den bedeutendsten Vasopressor der Intensivmedizin,…

  • Beatmung einfach erklärt

    Im heutigen Beitrag geht es um ein hochkomplexes Thema – die künstliche Beatmung (Ventilation) eines Menschen mittels Beatmungsmaschine. Ich möchte euch hier einen sehr simplifizierten, aber verständlichen Überblick geben. Spezielles Airwaymanagement findet ihr hier. Beatmung bei Asthmaanfall hier. Während die Spontanatmung eine Unterdruckatmung ist (bei Einatmung wird Umgebungsluft durch Vergrößerung des Brustkorbraumes regelrecht in die…

  • Furosemid-Stresstest

    Diuretika und der akute Nierenschaden (AKI – acute kidney injury) – ein wirklich hochkomplexes Thema, das ganze Bücher füllen könnte. Um eine komplette Überforderung von euch (und uns!) zu vermeiden, halte ich mich hier wirklich kurz, bündig und oberflächlich. Ihr sollt einen groben Überblick über das Thema erhalten, aber keinesfalls können wir es so fundiert…

  • Lactat

    Heute geht es um den nächsten Mythos – die sog. Lactatacidose. Das ist etwas, das es gar nicht gibt. Biochemisch möchte ich mich hier auf das absolute Minimum beschränken. Eine großartige Aufarbeitung findet ihr hier und hier. Unseren Beitrag über Schock findet ihr hier. Biochemie Leider werden seit Jahrzehnten von Experten und auch in Lehrbüchern…

  • Sepsis

    Laut der Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign (SSC) 2021, die mit dem Sepsis Update (Link) im Übrigen logischerweise die Hauptquelle dieses Artikels ist, ist Sepsis definiert als lebensbedrohliche Organdysfunktion durch eine dysregulierte Immunantwort auf eine Infektion mit einem Erreger. Das ist interessant, denn das Wort „lebensbedrohlich“ impliziert, dass es keine „ungefährliche“ Sepsis gibt. Es braucht…

  • Schock

    Unter Schock versteht man eine Unterversorgung der Zellen mit O2 bzw. die Unmöglichkeit diesen zu nutzen (z.B. Cyanid → Blockade der Atmungskette). In Ruhe beträgt die Sauerstoffextraktionsrate ~ 25%, das bedeutet den Zellen steht 4x mehr Sauerstoff zu Verfügung als sie eigentlich benötigen. Dadurch ergibt sich ein kleiner Puffer, falls plötzlich ein erhöhter Bedarf besteht.…

  • CPAP ≠ NIV

    Bei kaum einem Beatmungsthema herrscht so viel Diskussion wie bei kontinuierlich positivem Atemwegsdruck (CPAP) und nicht-invasiver Ventilation (NIV). Dabei ist es ja eigentlich völlig logisch. CPAP Bei CPAP wird der Druck in den Atemwegen (Paw) maschinell über den gesamten Atemzyklus durch hohen Fluss auf einen Wert höher als der Atmosphärendruck erhöht, zum Beispiel auf +…

  • Dexmedetomidin

    Dexmedetomidin ist ein schwierig auszusprechender α2-Agonist mit anxiolytischen, sedierenden, analgetischen und blutdrucksenkenden Eigenschaften (Link). Aufgrund der kurzen Wirkdauer von nur wenigen Minuten muss die Gabe kontinuierlich über einen Perfusor erfolgen. Der große Vorteil liegt in nicht vorhandenen atemdepressiven Effekten in klinisch üblichen Dosierungen – dadurch eignet sich Dexmedetomidin für Sedierungen auf der Intensivstation (z.B. Weaning,…