Schlagwort: adrenalin

  • Asthmaanfall

    Der heutige Beitrag behandelt ausschließlich den (lebensbedrohlichen) Asthmaanfall des Erwachsenen, nicht die Erkrankung Asthma Bronchiale per se (Ursachen, Prophylaxe, Medikamente etc). Hauptquelle ist die NVL 2024 (Link). AECOPD findet ihr hier. Einführung Asthma stellt eine chronische, jedoch symptomatisch reversible Erkrankung dar, die durch anfallsartige Bronchokonstriktion mit Dyspnoe aufgrund bronchialer Hyperreagibilität / Entzündung assoziiert ist. Der…

  • Reanimation der Zukunft

    Im heutigen Beitrag möchte ich euch einen groben Überblick über Themen, welche die (präklinische) Reanimation der Zukunft betreffen, liefern. Manche werden im Alltag bereits angegangen bzw. umgesetzt, doch ist teilweise eine inflationäre Schulung bzw. Anwendung zu beobachten. Atemweg bei CPR wird hier behandelt, Reanimation in Bauchlage hier. CPR-IC CPR-Induced Consciousness ist eine immer mehr in…

  • Perioperative Anaphylaxie

    Perioperative Anaphylaxie

    Häufig sind Patienten im perioperativen Setting das erste Mal mit verschiedensten Substanzen konfrontiert. Endsprechend groß ist das Potential für eine Anaphylaxie. Die Anaphylaxie als IgE-vermittelter Untertyp der allergischen Reaktion ist uns natürlich bekannt („Überreaktion des Immunsystems“ –> Freisetzung von Mediatoren wie Histamin oder Leukotrienen durch Mastzellen und Granulozyten –> Vasodilatation, Schock, Atemwegsschwellung, Lebensgefahr). Ein besonderes…

  • OP in Bauchlage

    Operationen in Bauchlage (z.B. lumbaler Bandscheibeneingriff, dorsale Wirbelsäulenstabilisierung) sind im klinisch-anästhesiologischen Alltag mittlerweile Routine (Link). Nach Narkoseeinleitung und Intubation erfolgt das koordinierte Drehen des Patienten von der Rücken- in die Bauchlage. Diese Phase ist besonders gefährlich, da das Monitoring vorübergehend diskonnektiert wird und im Rahmen der Drehbewegung eine Dislokation des Atemwegs bis hin zu Pressen…

  • Sepsis

    Laut der Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign (SSC) 2021, die mit dem Sepsis Update (Link) im Übrigen logischerweise die Hauptquelle dieses Artikels ist, ist Sepsis definiert als lebensbedrohliche Organdysfunktion durch eine dysregulierte Immunantwort auf eine Infektion mit einem Erreger. Das ist interessant, denn das Wort „lebensbedrohlich“ impliziert, dass es keine „ungefährliche“ Sepsis gibt. Es braucht…