Kategorie: Beatmung
-
Kapnographie
Die Kapnographie („Kapno“) ist die visuelle Darstellung einer CO2-Kurve während der Spontanatmung oder künstlichen Beatmung eines Patienten. Die Kapnometrie wiederrum ist die zahlenmäßige Darstellung des CO2-Wertes (häufig in mmHg). Von den Geräten wird üblicherweise der CO2-Wert am Ende der Ausatmung (endtidales CO2; etCO2) angegeben, der Normwert beträgt 30-40 mmHg. Die Kapno ist bei jedem invasiven…
-
ePEEP
Heute möchte ich mich wie immer kurz und knapp halten, um euch nicht zu überfordern. ePEEP steht für extrinsic Positive End-Expiratory Pressure und entspricht einem künstlich aufrechterhaltenen extrinsischen Druck, der am Ende der Exspirationsphase erzeugt wird. Die Applikation erfolgt über die Beatmungsmaschine oder ein PEEP-Ventil am Beatmungsbeutel. Klinisch übliche Werte sind 5-10 cm H2O oberhalb…
-
Beatmung einfach erklärt
Im heutigen Beitrag geht es um ein hochkomplexes Thema – die künstliche Beatmung (Ventilation) eines Menschen mittels Beatmungsmaschine. Ich möchte euch hier einen sehr simplifizierten, aber verständlichen Überblick geben. Bei Beatmungsproblemen ist das DOPERS-Schema anzuwenden. Während die Spontanatmung eine Unterdruckatmung ist (bei Einatmung wird Umgebungsluft durch Vergrößerung des Brustkorbraumes regelrecht in die Alveolen gesaugt), ist…
-
ApOx
Beim Einleiten einer Narkose (siehe hier) kommt es durch die Medikamente (z.B. Fentanyl, Propofol, Rocuronium) unweigerlich zu einem Atemstillstand. Dies bedingt sowohl eine fehlende Oxygenierung (Hypoxämie) als auch Ventilation (Hyperkapnie). Aus diesem Grund wird jeder Patient vor Narkoseeinleitung präoxygeniert, um den Stickstoff in der Alveolarluft durch Sauerstoff zu ersetzen (sog. Denitrogenisierung) und so einen Pool…
-
CPAP ≠ NIV
Bei kaum einem Beatmungsthema herrscht so viel Diskussion wie bei kontinuierlich positivem Atemwegsdruck (CPAP) und nicht-invasiver Ventilation (NIV). Dabei ist es ja eigentlich völlig logisch. Bei CPAP wird der Druck in den Atemwegen (Paw) maschinell über den gesamten Atemzyklus durch hohen Fluss auf einen Wert höher als der Atmosphärendruck erhöht, zum Beispiel auf + 5…