Kategorie: Allgemein
-
Reanimation der Zukunft
Im heutigen Beitrag möchte ich euch einen groben Überblick über Themen, welche die (präklinische) Reanimation der Zukunft betreffen, liefern. Manche werden im Alltag bereits angegangen bzw. umgesetzt, doch ist teilweise eine inflationäre Schulung bzw. Anwendung zu beobachten. Atemweg bei CPR wird hier behandelt, Reanimation in Bauchlage hier. CPR-IC CPR-Induced Consciousness ist eine immer mehr in…
-
Verfolge einen Plan
Heute möchte ich euch über einen extrem herausfordernden Fall berichten. Ich wurde kurz vor Dienstschluss (nach 24h Arbeit) von einem meiner anästhesiologischen Oberärzte angerufen, dass ich mich unverzüglich auf eine unserer Intensivstationen begeben sollte, da dort ein Patient mit oberer gastrointestinaler Blutung (oGIB) lag und dzt. akut und schwallartig blutete. Er müsste unverzüglich in den…
-
Beachte die Klinik!
Heute möchte ich euch einen Fall aus dem Notarztdienst vorstellen, bei denen die Klinik entscheidend für mein Handeln war. Es erfolgte die Nachforderung durch den RTW bei EKG mit zahlreichen ST-Senkungen. Vorbekannt seien aHT, DM2 und Adipositas. Die ca. 70 jährige Patientin habe seit dem Vortag ein diffuses Brennen in der Brust verspürt und war…
-
Vorbereitung ist alles
Ich möchte euch von einem rezenten Atemwegsfall aus dem Saal berichten. Zur OP (laparoskopische Nephrektomie) kam ein ca. 60 jähriger Herr ohne relevante Vorerkrankungen. Anamnestisch zu erheben waren eine Appendektomie als Kind sowie eine Sedierung für Gastro/Colo. Der Atemweg imponierte klinisch unauffällig. Einführung Jegliche Narkoseeinleitung stellt eine maximale und hochinvasive Risikomaßnahme dar, da mit Einsetzen…
-
Remimazolam
Die klinische Einführung von Propofol in den 1980er Jahren revolutionierte die Anästhesie, da erstmals ein kurzwirkendes und exzellent steuerbares Hypnotikum im OP verfügbar war. Die Beliebtheit war so groß, dass Thiopental de facto abgelöst wurde. Doch die Suche nach dem idealen Hypnotikum geht weiter, da Propofol zwei gravierende Nachteile hat: potente Atemdepression und exzessiver Blutdruckabfall.…
-
Fetaler Kreislauf
Als ich das erste Mal den fetalen Kreislauf im Studium gelernt habe habe ich ihm nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Es erschien alles relativ komplex und so lernte ich ihn nur in groben Zügen. Doch muss ich mittlerweile ehrlicherweise sagen, dass mir die anästhesiologischen Lehrbücher den Aufbau und das System sehr schmackhaft gemacht haben. Endlich…
-
Lokalanästhetika
Kaum etwas ist am Anfang der Anästhesiekarriere so verwirrend wie Lokalanästhetika (LA), ihre Konzentrationen und Dosierungen. Heute möchte ich einen sehr vereinfachten Überblick liefern, damit ich euch die Medikamente etwas näher bringen kann. Für Details und in die Tiefe gehende Infos sei auf gängige Anästhesiebücher verwiesen. Cocain wird hier behandelt. Wirkung Lokalanästhetika können in einer…
-
Erector Spinae Plane Block
Der Erector Spinae Plane Block (ESPB) ist ein regionalanästhesiologisches Verfahren, bei dem Lokalanästhetikum in den Raum zwischen Processus transversus und dem aufliegenden Musculus Erector Spinae verabreicht wird. Dies kann im Wesentlichen im gesamten Verlauf der Wirbelsäule erfolgen, ist in der Praxis aber im Bereich der Thorakal- und Lumbalwirbel üblich. Der M. erector spinae wird von…
-
Das agitierte SHT
Heute möchte ich euch wieder von einem sehr herausfordernden Fall aus einem meiner Notarztdienste berichten. Ich wurde durch Sanitäter zu einer kritisch kranken Person nachgefordert – Sturz, Zustand unbekannt. Die Infos waren somit mehr als dürftig und ich wusste nicht was mich erwarten würde. Das Treffen erfolgte auf Rendezvous. Im Rettungswagen lag eine ca. 80…