Kategorie: Notfallmedizin
-
In Teufels Küche
Erneut möchte ich euch von einem NEF-Einsatz berichten. Nachgefordert wurde ich von Rettungssanitätern, die bei einem Patienten mit stärkster Lumbago bei vorbekanntem Bandscheibenleiden standen. Der Patient hatte aufgrund unerträglicher Schmerzen den RD gerufen. Für die RS war zügig klar, dass ein Transport ohne Analgesie nicht möglich wäre. Szenerie Bei meinem Eintreffen präsentierte sich ein soweit…
-
Fetaler Kreislauf
Als ich das erste Mal den fetalen Kreislauf im Studium gelernt habe habe ich ihm nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Es erschien alles relativ komplex und so lernte ich ihn nur in groben Zügen. Doch muss ich mittlerweile ehrlicherweise sagen, dass mir die anästhesiologischen Lehrbücher den Aufbau und das System sehr schmackhaft gemacht haben. Endlich…
-
SCAPE
SCAPE steht für „Sympathetic Crashing Acute Pulmonary Edema“ und bezieht sich somit auf ein cardiales Lungenödem aufgrund einer hypertensiven Entgleisung. Es handelt sich um eine Form des hypertensiven Notfalls und ist daher akut behandlungsbedürftig. Als Ursache kommt z.B. eine Non-Adhärenz mit einer antihypertensiven / antiherzinsuffizienten Therapie in Frage, was zu einem reflektorischen akuten Blutdruckanstieg führt.…
-
Das agitierte SHT
Heute möchte ich euch wieder von einem sehr herausfordernden Fall aus einem meiner Notarztdienste berichten. Ich wurde durch Sanitäter zu einer kritisch kranken Person nachgefordert – Sturz, Zustand unbekannt. Die Infos waren somit mehr als dürftig und ich wusste nicht was mich erwarten würde. Das Treffen erfolgte auf Rendezvous. Im Rettungswagen lag eine ca. 80…
-
Kawasaki-Syndrom
Heute geht es um ein pädiatrisches Krankheitsbild, das jeder notfallmedizinisch tätige Gesundheitsmitarbeiter kennen muss. Es betrifft besonders Kinder < 5 Jahren und kann unbehandelt zum Tod durch ein akutes Coronarsyndrom führen. Die Rede ist vom Kawasaki-Syndrom (Link). Dabei handelt es sich um eine generalisierte entzündliche Gefäßerkrankung (Vasculitis), deren Ätiologie und Pathophysiologie noch nicht zur Gänze…
-
Was hat dieser Patient?
Heute möchte ich euch von einem ganz besonderen und kniffligen Fall berichten, den ich in einem meiner Notarztdienste erlebt habe. Ich bin gespannt was eure Gedanken diesbezüglich sind. Alarmierung Die Alarmierung erfolgte zu einem ca. 80 jährigen Herrn, welcher im Sitzen bei einem Fest kollabiert war. Er war kurz nicht ansprechbar, aber dann relativ zügig…
-
Atropin
Atropin zählt sicherlich zu den bekanntesten Notfallmedikamenten im prä- und innerklinischen Bereich. Als Anticholinergikum (Blockade von muscarinergen Acetylcholinrezeptoren ~mAChR) hebt es die Wirkungen des Parasympathikus auf, weshalb es seine primäre Anwendung in der Prophylaxe oder Behandlung von Bradycardien findet (0,5-1 mg i.v., max. 3 mg). Bei Kindern findet sich häufig die Empfehlung, mindestens 0,1 mg…
-
PCI – ja oder nein?
Heute habe ich wieder ein Fallbeispiel für euch, welches die Problematik aufzeigt, gegen die die OMI-NOMI-Gemeinschaft (Link) anzukämpfen versucht. Die präklinische Phase Das Ganze hat sich in einem NEF-Dienst abgespielt, als ich zu einem Patienten mit Brustschmerz und ausgeprägter Hypoxämie beordert wurde. Bei Eintreffen bot sich folgendes Bild: In Zusammenschau der Befunde und der Anamnese…
-
Sterbeverfügung
Dieser Beitrag behandelt ein äußerst sensibles und kontroverses Thema – den (ärztlich) assistierten Suizid in Österreich. Die Grundlagen sind neben dem Erkenntnis des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (Aufhebung der generellen Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid, 2020) das Sterbeverfügungsgesetz (StVfG, in Kraft getreten mit 01.01.2022) und die Handlungsempfehlungen der ÖGARI. Wie würdest du in dieser Situation vorgehen? Ich…