Kategorie: Notfallmedizin

  • Spezielle Syndrome

    In diesem Beitrag findet ihr eine Auflistung von speziellen Krankheitsbildern, die in der Notfallmedizin nicht unbedingt die Aufmerksamkeit haben, die ihnen eigentlich zusteht. BRASH-Syndrom β-Blocker wie Bisoprolol, Metoprolol oder Nebivolol gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Indikationen sind unter anderem die chronische Herzinsuffizienz, coronare Herzkrankheit, arterielle Hypertonie oder Migräneprophylaxe. Akut finden sie ihre Anwendung…

  • Lebensbedrohliche EKGs

    In diesem Beitrag findet ihr eine Auswahl an lebensgefährlichen rhythmologischen EKG-Mustern, die eine unmittelbare Handlung erfordern. Der akute Einsatz von Antiarrhythmika oder Strom (SHIT-Kriterien) ist erforderlich. Exkurs: Lewis-Lead. Brugada-Syndrom Das Brugada-Syndrom wurde erstmals 1992 (Link) von den beiden Ärzten Dr. Pedro Brugada / Dr. Josep Brugada wissenschaftlich publiziert und gehört zu den Sudden Cardiac Death…

  • Opioid-Analgetika

    Der Einfachheit halber legen wir die Opioidanalgetika übersichtlich für euch hier zusammen. Der Beitrag wird laufend erweitert. Indikationen und Nebenwirkungen sind als ident anzusehen und könnt ihr den Narkoseopioiden entnehmen, spezielle Einzelheiten werden bei den einzelnen Substanzen erwähnt. Piritramid Piritramid ist ein starkes Opioid-Analgetikum, das verglichen zu Morphin eine Potenz von 0,7 aufweist. Es ist…

  • Reanimation der Zukunft

    Im heutigen Beitrag möchte ich euch einen groben Überblick über Themen, welche die (präklinische) Reanimation der Zukunft betreffen, liefern. Manche werden im Alltag bereits angegangen bzw. umgesetzt, doch ist teilweise eine inflationäre Schulung bzw. Anwendung zu beobachten. Atemweg bei CPR wird hier behandelt, Reanimation in Bauchlage hier. CPR-IC CPR-Induced Consciousness ist eine immer mehr in…

  • Beachte die Klinik!

    Heute möchte ich euch einen Fall aus dem Notarztdienst vorstellen, bei denen die Klinik entscheidend für mein Handeln war. Es erfolgte die Nachforderung durch den RTW bei EKG mit zahlreichen ST-Senkungen. Vorbekannt seien aHT, DM2 und Adipositas. Die ca. 70 jährige Patientin habe seit dem Vortag ein diffuses Brennen in der Brust verspürt und war…

  • Think Outside The Box

    Ich möchte euch von einem meiner rezenten Notarzteinsätze berichten. Es erfolgte die Nachforderung durch Rettungssanitäter (KTW), die zufällig bei einem Verkehrsunfall (Fahrrad vs. Auto) als Ersthelfer vorbeikamen. Der Grund waren sehr starke Schmerzen, die ein Verbringen des Patienten in den KTW unmöglich machten. Szenerie auf der Straße Bei meinem Eintreffen war ersichtlich, dass ein Fahrradfahrer…

  • Fetaler Kreislauf

    Als ich das erste Mal den fetalen Kreislauf im Studium gelernt habe habe ich ihm nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Es erschien alles relativ komplex und so lernte ich ihn nur in groben Zügen. Doch muss ich mittlerweile ehrlicherweise sagen, dass mir die anästhesiologischen Lehrbücher den Aufbau und das System sehr schmackhaft gemacht haben. Endlich…

  • Das agitierte SHT

    Heute möchte ich euch wieder von einem sehr herausfordernden Fall aus einem meiner Notarztdienste berichten. Ich wurde durch Sanitäter zu einer kritisch kranken Person nachgefordert – Sturz, Zustand unbekannt. Die Infos waren somit mehr als dürftig und ich wusste nicht was mich erwarten würde. Das Treffen erfolgte auf Rendezvous. Im Rettungswagen lag eine ca. 80…

  • Was hat dieser Patient?

    Heute möchte ich euch von einem ganz besonderen und kniffligen Fall berichten, den ich in einem meiner Notarztdienste erlebt habe. Ich bin gespannt was eure Gedanken diesbezüglich sind. Alarmierung Die Alarmierung erfolgte zu einem ca. 80 jährigen Herrn, welcher im Sitzen bei einem Fest kollabiert war. Er war kurz nicht ansprechbar, aber dann relativ zügig…

  • Atropin

    Atropin zählt sicherlich zu den bekanntesten Notfallmedikamenten im prä- und innerklinischen Bereich. Als Anticholinergikum (Blockade von muscarinergen Acetylcholinrezeptoren ~ mAChR) hebt es die Wirkungen des Parasympathikus auf, weshalb es seine primäre Anwendung in der Prophylaxe oder Behandlung von Bradycardien findet (0,5-1 mg i.v., max. 3 mg). Bei Kindern findet sich häufig die Empfehlung, mindestens 0,1…