Kategorie: Pharmakologie

  • Antiarrhythmika

    Ich kann mich noch an den Moment in meiner Studienzeit erinnern, in dem ich das erste Mal in Kontakt mit Antiarrhythmika gekommen bin. Mich überforderten sowohl die Klassen wie auch die teilweise unaussprechlichen Wirkstoffnamen – ich fühlte mich komplett verloren. Ich denke, dass es einigen von euch sicher auch so ging / geht. Aus diesem…

  • Noradrenalin

    Heute geht es wieder um ein Thema, da könnte man wahrscheinlich 20 Seiten schreiben. Ich werde mein Bestes geben, um mich möglichst kurz und prägnant zu halten und euch das Wichtigste zu dem Catecholamin Noradrenalin (Nor) zu erzählen. Vasopressin findet ihr am Ende des Beitrags. Stellenwert Es handelt sich um den bedeutendsten Vasopressor der Intensivmedizin,…

  • Furosemid-Stresstest

    Diuretika und der akute Nierenschaden (AKI – acute kidney injury) – ein wirklich hochkomplexes Thema, das ganze Bücher füllen könnte. Um eine komplette Überforderung von euch (und uns!) zu vermeiden, halte ich mich hier wirklich kurz, bündig und oberflächlich. Ihr sollt einen groben Überblick über das Thema erhalten, aber keinesfalls können wir es so fundiert…

  • Dexmedetomidin

    Dexmedetomidin ist ein schwierig auszusprechender α2-Agonist mit anxiolytischen, sedierenden, analgetischen und blutdrucksenkenden Eigenschaften (Link). Aufgrund der kurzen Wirkdauer von nur wenigen Minuten muss die Gabe kontinuierlich über einen Perfusor erfolgen. Der große Vorteil liegt in nicht vorhandenen atemdepressiven Effekten in klinisch üblichen Dosierungen – dadurch eignet sich Dexmedetomidin für Sedierungen auf der Intensivstation (z.B. Weaning,…